PC-Technik
Verschiedenes zu PC- und Netzwerktechnik
© isomania 2016
Lüfter unter der Fritz!Box Netzwerkkabel steuerbare IP "Dome-Kamera" mit IR LEDs
DSL Router Wer eine Fritz!Box besitzt um ins Internet zu gelangen der weiß das diese Geräte doch recht warm werden können. Das kann nach längerer Betriebszeit dazu führen dass sich die eingebauten Elektrolyt Kondensatoren schon nach wenigen Jahren verabschieden. Abhilfe schafft hier ein 12V Lüfter der an einem USB Port der Fritz!Box angeschlossen wird. An diesem Port wird er nur mit 5V versorgt, dass bedeutet er ist nicht mehr zu hören und die Belüftung reicht völlig aus um die Box herunter zu kühlen. Praktischer Weise sitzen die Kühlschlitze unten und oben an der Box. Am besten man benutzt einen etwas besseren Lüfter der gut gelagert ist und eine hohe Betriebszeit im Datenblatt vorweist. Man sollte darauf achten dass man den Lüfter etwas “auf-bockt” damit er auch genügend Luft von unten ansaugen kann.
IP Kameras Für die Überwachung von Wohnbereichen eignen sich IP Kameras in verschiedenen Ausführungen. Mit modernen IP Kameras ist eine einfach einzurichtende Peer to Peer (P2P) Verbindung möglich. Dazu wird eine eindeutige ID benötigt, die Übertragung erfolgt verschlüsselt von der Kamera auf das Endgerät, lokal oder über das Internet. Eine komplizierte Einrichtung über Portfreigaben und VPN sowie einen dynamischen DNS Dienst ist somit nicht notwendig. Sonstiges Über den Fritz Dienst “myfritz.net” ist es möglich eine feste Adresse für den eigenen Router zu beziehen, und das kostenfrei. Eine VPN Verbindung ist immer die sicherste Lösung um aus dem Internet auf seine lokalen Ressourcen zuzugreifen.
Netzwerkverbindungen Die meisten Verbindungen zum Router werden heute wahrscheinlich über WLAN hergestellt. Ob Smartphone, Tablet oder Laptop, alles kommuniziert über die schnurlose Verbindung. Doch was tun wenn die Verbindung schlecht ist weil der Weg zu weit ist oder die Stahlbetonwände eine gute Verbindung behindern? Meistens kommen hier günstige Repeater zum Einsatz die allerdings nicht immer den gewünschten Effekt bringen. Weitere Lösungen sind dann entweder eine DLAN Verbindung oder das Verlegen eines Kabels. Bei diesen Methoden besteht allerdings erhöhter Hardware Aufwand da das verlängerte LAN für den WLAN Betrieb noch einen Access Point benötigt. Ein zusätzlicher Router oder ein Access Point mit integriertem Switch ist dann die beste Lösung.